8. März: Zum Frauentag

Beitragsinformationen

Der Internationale Tag der Frauenrechte am 8. März 2024 ist nicht nur eine Gelegenheit, die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fortschritte der Frauen zu feiern, sondern auch zu betonen, wie wichtig es ist, den Kampf gegen anhaltende Diskriminierung, Gewalt und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern fortzusetzen. Die Stärkung der Rechte von Frauen weltweit ist eine Grundlage für die Arbeit von Solidar Suisse. Ein Blick auf unsere Arbeit in Bolivien.

Bernarda Padilla schöpft viel Energie aus ihrer Nähgruppe. Und auch aus dem Projekt «Vida Digna Sin Violencia», für ein würdiges Leben ohne Gewalt, von Solidar Suisse. Dank des Projekts haben sich Näherinnen nicht nur vernetzt. Sie können auch mit lokalen Behörden in Kontakt treten, um sich für die Rechte von Frauen stark zu machen. Ausserdem entwickeln sie durch das Projekt ihren Unternehmerinnengeist, unter anderem durch Schulungen, um ihr Angebot zu verbessern und Verkaufsmöglichkeiten für ihre Puppen zu finden. Ein Ziel ist es, dass die Gruppe wächst und andere Frauen, die Gewalt erfahren haben, zusammenbringt. Frauen, die Bernarda Padilla sagen: «Wir Frauen sind den Männern gleichgestellt. Wir verdienen Respekt. Gleichheit.»

Erfahren Sie mehr über Bernarda Padilla in unserem Video:

Jede Stunde werden in Bolivien fünf Frauen Opfer von Gewalt  

Ein Leben in Würde, auf gleicher Augenhöhe und ohne Gewalt ist für Frauen auf der ganzen Welt noch lange nicht Realität. In Bolivien zum Beispiel ist Gewalt noch immer ein fester Bestandteil der Gesellschaft und viele Frauen und Männer sehen ihr Leben durch geschlechtsspezifische Übergriffe zerstört. Jede Stunde werden fünf Frauen Opfer von Gewalt, im Jahr 2023 verloren 81 Frauen zwischen 19 und 35 Jahren ihr Leben aufgrund von genderspezifischer Gewalt. Die Haupttäter sind die Partner, Ehemänner und Familienmitglieder der Opfer.  Frauen haben auch einen ungleichen Zugang zu Beschäftigung: 4 von 10 Frauen haben keine Arbeit und 8 von 10 Frauen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, arbeiten im informellen Sektor, im Warenhandel, im Handwerk und in der Landwirtschaft.    

Derzeit zielt das Projekt Vida Digna Sin Violencia von Solidar Suisse darauf ab, in 50 Gemeinden in Bolivien die Dienstleistungen für Frauen in Gewaltsituationen zu stärken und ihre Rechte und ihre Autonomie zu fördern.

Egal, wo auf der Welt Sie heute sind: Solidarisieren Sie sich, um für die Rechte der Frauen zu kämpfen! Am 8. März und jeden Tag. Geben Sie deshalb den Frauen in Bolivien eine Stimme und unterstützen Sie die Arbeit von Solidar Suisse.

Dieses Projekt wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza unterstützt.

Beitragsinformationen

Kommentare

0 Kommentare anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück nach oben