Tag der sozialen Gerechtigkeit
–
Kein Klimaschutz ohne soziale Gerechtigkeit: Zum Internationalen Tag der sozialen Gerechtigkeit erinnert Klaus Thieme, Leiter Internationale Programme von Solidar Suisse, daran, dass im Kampf für Klimaschutz niemand auf der Welt benachteiligt werden darf.
Mehr lesen
Scheinbare Normalität im Krieg
–
Vera Haag Arbenz, die Leiterin der humanitären Hilfe bei Solidar Suisse, und der Programmverantwortliche Lukas Frohofer waren Anfang Oktober in der Ukraine, um unsere Projekte für intern Vertriebene aufzugleisen. Ihre Erlebnisse zeigen, dass Unterstützung dringend nötig ist.
Mehr lesen
Die Kolonisierung überwinden
–
Koloniale Strukturen halten sich hartnäckig und prägen auch das 21. Jahrhundert. Wie schlagen sie sich in der Entwicklungszusammenarbeit nieder? Wo steht Solidar Suisse in dieser Diskussion, und was können wir tun, um die Machtverhältnisse abzubauen?
Mehr lesen
Weiter wie bisher auf Kosten der Welt?
–
Die Schweiz ist nicht auf Kurs für eine nachhaltige Welt. Die Plattform Agenda 2030 fordert in ihrem Bericht mehr Leadership für die notwendige Transformation, um Armut zu halbieren, Klima und Menschenrechte zu schützen sowie den Finanzplatz in die Pflicht zu nehmen.
Mehr lesen
Regionales Pilotprojekt gegen Gewalt
–
Gefängnis bei Abtreibung, Femizide, mangelnde Prävention von Gewalt: Frauen, Kinder und LGBT+ in Lateinamerika sind vor Übergriffen kaum geschützt. Solidar Suisse setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz von Frauen ein. Nun starten Pilotprojekte in Honduras und Guatemala.
Mehr lesen
Arbeit so prekär wie nie zuvor
–
Am 7. Oktober ist der Welttag für menschenwürdige Arbeit. Der «World Day for Decent Work» ist dieses Jahr so wichtig wie noch nie, denn die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass Arbeitsbedingungen weltweit verschlechtert wurden. Zeit, um über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu reden.
Mehr lesen