Adıyaman: Wiederaufbau mit Resilienz

Adıyaman im Südosten der Türkei war eine der am stärksten betroffenen Regionen der schweren Erdbeben 2023. Mit einem Projekt zur Stärkung der Resilienz unterstützt Solidar Suisse Erdbebenbetroffene mit Unterkunftshilfe, Einkommensförderung, psychosozialer Unterstützung und Kapazitätsaufbau.

Zerstörte Infrastruktur und soziale Strukturen

Am 6. Februar 2023 war die Provinz Adıyaman, im Südosten der Türkei eine der am stärksten vom verheerenden Erdbeben betroffenen Regionen. Mit 8’387 Todesopfern und 17’499 Verletzten hinterliess die Katastrophe tiefe Wunden in der Bevölkerung und massive Schäden an der Infrastruktur. Tausende von Wohngebäuden wurden zerstört oder schwer beschädigt, was viele Menschen obdachlos machte. Ganze Stadtviertel lagen in Trümmern, und auch ländliche Gebiete waren stark betroffen, was die Versorgung und den Wiederaufbau zusätzlich erschwerte. Neben den physischen Schäden brachte das Erdbeben auch die lokale Wirtschaft nahezu zum Erliegen. Kleine Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, die für die Region von zentraler Bedeutung sind, wurden zerstört, und viele Menschen verloren ihre Einkommensquelle. Besonders Frauen und Tagelöhner, die oft keine festen Anstellungen hatten, standen plötzlich ohne finanzielle Sicherheit da. Die Arbeitslosigkeit stieg dramatisch an, und die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage verschärfte sich weiter.

Die psychosoziale Situation der Betroffenen war ebenso alarmierend. Der Verlust von Angehörigen, die Zerstörung des Zuhauses und die unsichere Zukunft führten zu weit verbreiteten Traumata. Viele Menschen litten unter der emotionalen Belastung, während sie gleichzeitig mit den unmittelbaren Herausforderungen des Überlebens konfrontiert waren. Kinder waren besonders betroffen, da sie nicht nur traumatisiert waren, sondern auch durch den Zusammenbruch von Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen wichtige Stabilität und Routine verloren. Insgesamt hinterliess das Erdbeben in Adıyaman nicht nur physische Zerstörung, sondern auch eine Region, deren soziale, wirtschaftliche und psychische Strukturen tief erschüttert wurden. Die Wiederherstellung von Grundversorgung, Unterkünften, Infrastruktur und psychischem Wohlbefinden ist eine immense Aufgabe, die Solidarität und langfristige Unterstützung erfordert.

An beschädigten Häusern werden laufend Sanierungs- und Renovationsarbeiten vorgenommen. © SARD/Solidar Suisse

Gemeinsam stark nach dem Erdbeben

Das Dayaniklilik-Projekt unterstützt Erdbebenbetroffene in Adıyaman mit Unterkunftsreparaturen, Einkommensförderung, psychosozialer Hilfe und nachhaltigem Katastrophenmanagement.

Mit dem Resilienz-Projekt hat es sich Solidar Suisse zur Aufgabe gemacht, den von den Erdbeben in Adıyaman betroffenen Menschen umfassend zu helfen und ihre Wiederstandsfähigkeit zu stärken. Mithilfe technischer Teams und den beiden Partnerorganisationen SARD und Zero Discrimination Association und in enger Abstimmung mit lokalen Gemeinden und Behörden werden beschädigte Häuser repariert und Winterkits für Menschen in Container-Siedlungen bereitgestellt, um eine würdige und sichere Unterkunft zu gewährleisten. Zur wirtschaftlichen Stärkung der Betroffenen bietet das Projekt Schulungen in Finanzmanagement, Marktanalyse und Risikomanagement an, die Unternehmen unterstützen und ihnen helfen, Einkommensquellen wiederaufzubauen. Insbesondere Frauen profitieren von berufsbildenden Kursen, die ihre Fähigkeiten erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Zusätzlich fördert das Projekt die psychische Gesundheit der Betroffenen durch individuelle und gruppenbasierte psychosoziale Unterstützung (PSS). Diese Sitzungen helfen, die emotionalen Auswirkungen des Erdbebens zu bewältigen und die Stabilität von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften zu stärken. Um nachhaltige Strukturen zu schaffen, wird das Katastrophenmanagement der Gemeinde Adıyaman durch Schulungen und Beratung weiterentwickelt. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Katastrophenmanagementplans, um auf zukünftige Katastrophen effektiv reagieren zu können.

Wirkung: Nachhaltige Stärkung

Familien profitieren von winterfesten Unterkünften, die ihre Lebensqualität steigern, während Kleinunternehmer und Frauen neue wirtschaftliche Perspektiven erhalten. Die psychosoziale Unterstützung fördert die emotionale Resilienz, und die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen stärkt langfristig die regionale Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaften. Die enge Einbindung der Betroffenen in Entscheidungsprozesse wird besonders geschätzt und steigert das Vertrauen und die Anerkennung für die Projektarbeit.

Spenden für die betroffenen Menschen in der Türkei

Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die Wiederstandsfähigkeit der Menschen in der Türkei zu stärken.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Zurück nach oben