Bolivien: Mehr Mitsprache
In Bolivien leiden Frauen, Kinder und Jugendliche unter einem schlechten Zugang zu Bildung, dem Gesundheitswesen und anderen öffentlichen Dienstleistungen. Solidar Suisse verhilft ihnen zu mehr Mitsprache in ihren Gemeinden.
Kein Gehör für Benachteiligte
In Bolivien sind Frauen, Kinder und Jugendliche nach wie vor stark benachteiligt. Sie haben einen deutlich schlechteren Zugang zum Bildungs- und Gesundheitswesen und zu anderen öffentlichen Diensten. Die Sterblichkeitsrate ist bei Mädchen und Frauen denn auch deutlich höher als bei Männern, die Unterschiede im Bildungsbereich sind gross. Und Themen wie Teenagerschwangerschaften oder häusliche Gewalt sind vielfach noch immer ein Tabu.
Demokratie von unten
Solidar Suisse ist überzeugt, dass gelebte Demokratie die beste Voraussetzung für eine bessere Teilhabe und einen besseren Service Public ist. Wir unterstützen deshalb Frauen und junge Menschen, die für ihre Anliegen kämpfen. Wir fördern den Austausch zwischen den Gemeinden, damit sie von erfolgreichen Projekten in anderen Gemeinden lernen können.
Hunderttausende profitieren
30 Gemeinden beteiligen sich am Demokratie-Projekt Padem. Insgesamt haben in den letzten Jahren hunderttausende Menschen von besseren Schulen, einer umfassenderen Gesundheitsvorsorge und Massnahmen gegen Gewalt profitiert.
Einige Gemeinden förderten zudem die Nutzung von Computern in Primarschulen oder verbesserten die Vorsorgeuntersuchungen für Frauen gegen Krebs. Andere verschrieben sich dem Kampf gegen Gewalt an Frauen und oder stellten ein Programm gegen Teenagerschwangerschaften auf die Beine. In Zeiten von COVID-19 sind die Herausforderungen für die Gemeinden besonders gross. Solidar unterstützt sie dabei, sich besser mit den Departementsregierungen zu vernetzen um in einer gemeinsamen Anstrengung den Service Public zu verbessern und vermehrt Instrumente des e-Governments zu nutzen.
Aufklärung
Junge Frauen informieren sich über die Risiken von Krebs und was man dagegen tun kann.