Für die volle Funktionalität dieser Website ist es notwendig, JavaScript zu aktivieren.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Am 10. November startet in Belém die UNO-Klimakonferenz COP30. Die neuen Klimapläne der Staatengemeinschaft zeigen, dass die weltweiten Klimaschutzbemühungen und die finanzielle Unterstützung für die ärmeren Länder weiterhin ungenügend sind. Die Schweiz bildet da keine Ausnahme. Group 3 Mehr lesen
Die Klimakrise ist auch eine Krise der Ungleichheit. Der neue Oxfam-Report zeigt, dass die Reichsten den grössten Teil der Emissionen verursachen. Die Schweiz muss Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit ins Zentrum der Klimapolitik stellen. Group 3 Mehr lesen
Ob in Myanmar, Syrien oder anderen Krisenregionen: Zunehmend überlagern und verstärken sich verschiedene Krisen und treffen bereits Benachteiligte am härtesten. Group 3 Mehr lesen
Am 7. Oktober ist der Welttag für menschenwürdige Arbeit. Wir zeigen fünf Fakten, sprechen mit der Unia über die Schweiz und geben fünf Tipps für faire Jobs. Group 3 Mehr lesen
Der neue ILO-Bericht State of Social Justice 2025 zeigt: Soziale Ungleichheiten bleiben hartnäckig bestehen und bedrohen eine gerechte Zukunft. Entscheidend wird sein, wie wir Klima, Digitalisierung und Demografie gerecht gestalten. Group 3 Mehr lesen
Der Krieg in der Ukraine dauert an und fordert Opfer auf vielen Ebenen. Solidar Suisse unterstützt Veteran*innen und betroffene Gemeinschaften und schafft nachhaltige Zukunftsperspektiven. Group 3 Mehr lesen
Trotz rekordtiefen Staatsschulden plant der Bundesrat mit dem «Entlastungspaket 27» einschneidende Kürzungen. Eine neue Analyse von Alliance Sud zeigt: Die Schuldenbremse zwingt die Schweiz zu Sparmassnahmen ohne finanzielle Notwendigkeit. Group 3 Mehr lesen
Politische Rivalitäten, bewaffnete Konflikte, Klimakatastrophen – die Welt steckt in der Krise. Doch was steckt dahinter? Hier sind fünf Fakten über andauernde Krisen – und Wege, wie wir handeln können. Group 3 Mehr lesen
Krisen nehmen weltweit zu, überlagern sich, dauern an – und geraten in Vergessenheit. Die Folgen für Betroffene bleiben, die Solidarität oft nicht. Solidar Suisse setzt deshalb auf langfristige Partnerschaften, Wiederaufbau und Resilienz. Group 3 Mehr lesen
Der Bund plant im Voranschlag 2026 weitere Kürzungen bei der internationalen Zusammenarbeit. Darunter leiden die Ärmsten der Welt, während Schweizer Unternehmen von den knappen IZA-Mitteln profitieren sollen. Group 3 Mehr lesen
Wir sprechen oft über Ungleichheit – doch selten über ihre Ursachen und Folgen – in der Schweiz wie im Globalen Süden. Hier sind 5 Dinge, die viele nicht über Ungleichheit wissen. Und warum sie unser aller Zukunft betreffen. Group 3 Mehr lesen
Mehr als eine Million Kambodschaner*innen arbeiten unter prekären Bedingungen in Thailand – viele ohne Papiere und Schutz. Die Folgen: Ausbeutung, Missbrauch und ein gefährlicher Migrationskreislauf. Gemeinsam mit dem Cambodian Women’s Crisis Center unterstützt Solidar Suisse Betroffene. Group 3 Mehr lesen
Trotz Krieg, Erdbeben und politischer Unsicherheit schafft Solidar Suisse mit lokalen Partnern neue Perspektiven – mit Schutz für Kinder, Bildung, Jobs und dem Wiederaufbau zerstörter Häuser. Group 3 Mehr lesen
Menschenhandel zwecks Onlinebetrugs. Eine neue Form von moderner Sklaverei hat in den letzten Jahren vor allem in Südostasien stark zugenommen. Group 3 Mehr lesen
UNO-Konferenz in Sevilla: Globale Schuldenkrise und Steuervermeidung rufen reiche Länder in die Pflicht – die Schweiz muss Verantwortung übernehmen. Group 3 Mehr lesen
Im Interview: Felix Gnehm, Geschäftsleiter von Solidar Suisse und für zwei Jahre der amtierende Präsident von Alliance Sud, dem Kompetenzzentrum für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik. Group 3 Mehr lesen
Mehr als 83 Millionen Menschen sind 2025 innerhalb ihrer Länder auf der Flucht – ein historischer Höchststand. Solidar Suisse zeigt, warum Binnenvertreibung weltweit zunimmt, was der neue Global Report on Internal Displacement empfiehlt – und wie Solidar Suisse konkret hilft. Group 3 Mehr lesen
Nach den verheerenden Überschwemmungen in Bolivien im Frühjahr 2025 unterstützt Solidar Suisse die betroffenen Gemeinden mit Soforthilfe und langfristigen Lösungen. Durch die Verbesserung von Wasser- und Abwassersystemen sowie landwirtschaftlicher Unterstützung wird eine nachhaltige Erholung und Zukunft gesichert. Group 3 Mehr lesen
Die OECD übt Kritik an der Schweizer Entwicklungspolitik: Kürzungen und gebundene Hilfe gefährden Wirkung und Glaubwürdigkeit. Gleichzeitig wird die Evaluationspraxis als vorbildlich hervorgehoben. Group 3 Mehr lesen
Am 14. Juni ist Frauenstreiktag. Monika Hess erklärt, warum Engagement für Gleichstellung nötig bleibt – und wie Mikrofeminismus dabei helfen kann. Group 3 Mehr lesen
Weltweit arbeiten Kinder, um das Überleben ihrer Familie zu sichern. Auf Kosten ihrer Bildung und Gesundheit. Group 3 Mehr lesen
Plattformarbeiter*innen aus 28 Ländern haben heute vor der ILO in Genf demonstriert. Unterstützt von Unia und Solidar Suisse fordern sie, in den laufenden Verhandlungen über globale Standards für Plattformarbeit gehört zu werden. Group 3 Mehr lesen
Vielleicht klingelts auch an Ihrer Türe: Seit Anfang Juni sammelt ein Team von Dialoger*innen in der Deutschschweiz Spenden für Solidar Suisse – im Einsatz gegen moderne Sklaverei und extreme Ungleichheit weltweit. Group 3 Mehr lesen
Die Schweiz muss jetzt handeln und die Menschen in Gaza unterstützen. Es braucht klare Worte, konsequentes Handeln und internationale Zusammenarbeit. Group 3 Mehr lesen
Kein Mindestlohn, keine Krankenversicherung und Schulden bei den Arbeitgebenden: In Kambodscha sind Tausende Frauen, Männer und Kinder Schuldknechtschaft in der Ziegelindustrie ausgesetzt. Group 3 Mehr lesen
Alliance Sud und Caritas haben mit Blick auf die anstehenden Diskussionen im Bundesrat die aktuellen Entwicklungen der internationalen Klimafinanzierung analysiert und zeigen auf, was die Schweiz jetzt tun muss, um den globalen Klimaschutz zu stärken. Group 3 Mehr lesen
Kritik an Indonesiens neuem Militärgesetz wächst: Es stärkt die Macht des Militärs, schwächt demokratische Strukturen und bedroht die Rechte von Arbeiter*innen. Besonders betroffen: Palmöl-Arbeiter*innen, Gewerkschaften und bäuerliche Gemeinschaften. Group 3 Mehr lesen
CEO-Gehälter steigen rasant, während Arbeiter*innen verlieren. Ein neuer Oxfam-Bericht zeigt: Das System belohnt die Spitze – und lässt den Rest zurück. Wir haben die Zahlen für die Schweiz. Spoiler: Nur eine Frau unter 60 CEOs. Group 3 Mehr lesen
Textilarbeiter*innen in Ländern wie Kambodscha schuften oft unter ausbeuterischen Bedingungen – ohne existenzsichernden Lohn, ohne Pausen, ohne Sicherheit. Gewerkschaften vor Ort kämpfen mit Unterstützung von Solidar Suisse für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Rechte. Group 3 Mehr lesen
Bolivien kämpft mit den heftigsten Regenfällen und Überschwemmungen seit vierzig Jahren. Rund zwei Drittel aller Gemeinden sind von der Katastrophe betroffen. Solidar Suisse leistet Nothilfe Group 3 Mehr lesen
Einmal mehr verfehlt die Schweiz bei weitem das international vereinbarte Ziel von 0.7% des Bruttonationaleinkommens (BNE) für die Entwicklungszusammenarbeit. Mit den im Dezember 2024 beschlossenen Kürzungen ist ein weiterer Rückgang absehbar. Group 3 Mehr lesen
Nickel-Produktion in Indonesien: Der weltweite Vormarsch hin zu nachhaltiger Mobilität führt in Indonesien, dem weltweit grössten Nickelproduzenten, zu einem Boom – auf Kosten von Mensch und Umwelt. Group 3 Mehr lesen
Der menschengemachte Klimawandel ist in Bangladesch bereits stark zu spüren. Frauen und Kinder sind speziell betroffen. Manche müssen ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen und sich am neuen Ort eine neue Existenz aufbauen. Group 3 Mehr lesen
Am 21. Mai 2025 findet unsere Generalversammlung und eine Podiumsdiskussion zum Thema «Der brennende Amazonas – eine unterschätzte Katastrophe» statt. Group 3 Mehr lesen
Zum Weltfrauentag 2025 spricht Solidar-Vorständsmitglied und SP-Nationalrätin Tamara Funiciello im Interview über notwendigen Widerstand, Frauenrechte und echte Gleichstellung. Group 3 Mehr lesen
Solidar Suisse zeigt am diesjährigen Human Rights Film Festival in Zürich den Film «Intercepted» von der ukrainischen Regisseurin Oksana Karpovych. Am 29. März um 15.30 Uhr im Zürcher Kino RiffRaff. Group 3 Mehr lesen