Work more precarious than ever

Post information

7 October is the World Day for Decent Work. The World Day for Decent Work is more important than ever this year because the Corona pandemic has contributed to the deterioration of working conditions around the world. Time to talk about health and safety at work.

«The global labour market is broken,» says the International Trade Union Confederation. 200 million jobs have been lost worldwide so far because of the Corona pandemic. Another 100 million jobs are on the line. The main victims are young people in precarious jobs and women, who are overrepresented in the hardest-hit sectors. This is why global unions have long been calling for a new social contract, which is now more urgent than ever: «Governments have failed to regulate work and have lost sight of the goal of full employment. Work is even more precarious than before the pandemic. The rules must be changed to protect people from increasing exploitation and rampant insecurity,» the union federation states.

Asbestos kills
COVID-19 has not only shown that social safety nets are woefully inadequate in many countries, but also that there is a lot wrong with health and safety at work. According to estimates by the World Health Organisation (WHO) and the International Labour Organisation (ILO), around two million people die every year from work-related diseases and accidents. Asbestos-related diseases alone kill more than 200,000 people a year, according to recent estimates. By comparison, all wars and armed conflicts combined resulted in about 120,000 deaths per year (source: SIPRI).

In Switzerland, this highly dangerous substance has been banned since 1990. Yet even here, the vast majority of deaths caused by recognised occupational diseases are due to asbestos. The perfidious thing about asbestos-related diseases such as pleural cancer or asbestosis is that it can take up to 40 years between the time an individual was exposed to asbestos dust and the onset of the disease. Asbestos is still used in Asia.

Spies among the fighters
Last week, Solidar Suisse took part in a three-day online conference organised by the Asia Ban Asbestos Network (ABAN). The network brings together numerous civil society organisations and trade unions fighting to stop the use of asbestos in Asia.

Asbestos is a time bomb. And behind this time bomb is the powerful lobby of asbestos exporters, mainly from Russia and Kazakhstan. This lobby has succeeded in enlisting governments to obstruct any progress in international organisations and agreements to regulate the handling of asbestos. In particular, it undermines the Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade. Moreover, this same lobby feeds spies into those organisations fighting for a global ban on asbestos, as the case of the now convicted Robert Moore shows.

Time to act
COVID-19 has further aggravated the situation of many people affected by asbestos-related diseases. Their ability to recover from disease is greatly diminished. It is not possible to estimate how many asbestos victims have died from COVID-19, as there is poor recording of victims of asbestos-related diseases in many affected countries.

The pandemic has clearly shown that health and safety at work must be given the status of a fundamental right. Solidar Suisse, together with the Swiss Trade Union Confederation and Travail Suisse, is campaigning for a formal decision to this effect to be taken at the ILO International Labour Conference in June 2022. For far too long, the issue has led a shadowy existence. Far too many people have died from preventable work-related diseases and will die from them in the coming decades. When can we finally say: «No time to die of work»?

Post information

Comments

Show 0 comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Am 7. Oktober ist der Welttag für menschenwürdige Arbeit. Der «World Day for Decent Work» ist dieses Jahr so wichtig wie noch nie, denn die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass Arbeitsbedingungen weltweit verschlechtert wurden. Zeit, um über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu reden.

«Der globale Arbeitsmarkt ist kaputt», sagt der Internationale Gewerkschaftsbund. 200 Millionen Stellen sind bisher weltweit wegen der Corona-Pandemie verloren gegangen. Weitere 100 Millionen Jobs stehen auf der Kippe. Die Hauptleidtragenden sind junge Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen und Frauen, die in den am stärksten betroffenen Sektoren überpräsentiert sind. Deshalb fordern die globalen Gewerkschaften schon länger einen neuen Gesellschaftsvertrag, der nun so dringend ist, wie nie zuvor: «Die Regierungen haben bei der Regulierung der Arbeit versagt und das Ziel der Vollbeschäftigung aus den Augen verloren. Die Arbeit ist sogar noch prekärer als vor der Pandemie. Dies erfordert, dass die Regeln geändert werden, damit die Menschen vor zunehmender Ausbeutung und grassierender Unsicherheit geschützt werden», hält der Gewerkschaftsbund fest.

Asbest tötet
COVID-19 hat nicht nur aufgezeigt, dass in vielen Ländern die sozialen Sicherheitsnetze völlig ungenügend sind, sondern auch, dass punkto Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz vieles im Argen liegt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sterben jedes Jahr rund zwei Millionen Menschen an arbeitsbedingten Krankheiten und Unfällen. Allein an asbestbedingten Erkrankungen sterben nach jüngeren Schätzungen jährlich über 200’000 Menschen. Zum Vergleich: Alle Kriege und bewaffneten Konflikte zusammen hatten im Jahr etwa 120’000 Todesopfer zur Folge (Quelle: SIPRI).

In der Schweiz ist diese hochgefährliche Substanz seit 1990 verboten. Doch auch hier ist die überwiegende Mehrheit der Todesfälle, die durch anerkannte Berufskrankheiten versursacht werden, auf Asbest zurückzuführen. Das perfide an den asbestbedingten Krankheiten, wie Mesotheliom (Brustfellkrebs) oder Asbestose ist, dass die Latenzzeit, also der Abstand zwischen dem Zeitpunkt als ein Individuum dem Asbeststaub ausgesetzt war und dem Ausbruch der Krankheit, sehr lange sein kann. Bis zu 40 Jahre. In Asien wird Asbest noch immer verwendet.

Spione unter den Kämpfer*innen
Letzte Woche nahm Solidar Suisse an einer dreitägigen Online-Konferenz des «Asia Ban Asbestos Network» (ABAN) teil. Das Netzwerk verbindet zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen und Gewerkschaften, die für einen Stopp der Verwendung von Asbest in Asien kämpfen.

Asbest ist eine Zeitbombe. Und hinter dieser Zeitbombe steht die mächtige Lobby der Asbest-Exporteure, hauptsächlich aus Russland und Kasachstan. Dieser Lobby ist es gelungen, Regierungen einzuspannen, um in internationalen Organisationen und Abkommen jeden Fortschritt für die Reglementierung des Umgangs mit Asbest zu behindern. Namentlich wird dadurch das «Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel» ausgehebelt. Zudem speist eben diese Lobby Spione in jene Organisationen ein, die für ein globales Asbestverbot kämpfen, wie der Fall des inzwischen verurteilten Robert Moore zeigt.

Zeit für mehr Aufmerksamkeit
COVID-19 hat die Lage vieler Menschen, die von asbestbedingten Krankheiten betroffen sind, zusätzlich verschlimmert. Ihre Fähigkeit, sich von einer Erkrankung zu erholen, ist stark vermindert. Wie viele Asbestopfer an COVID-19 gestorben sind, lässt sich nicht abschätzen, da in vielen betroffenen Ländern die Erfassung der Opfer von asbestbedingten Erkrankungen mangelhaft ist.

Was die Pandemie klar aufgezeigt hat, ist, dass Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz von der ILO den Status eines Grundrechts erhalten müssen. Solidar Suisse setzt sich zusammen mit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund und Travail Suisse dafür ein, dass an der internationalen Arbeitskonferenz im Juni 2022 ein entsprechender formeller Beschluss gefasst wird. Viel zu lange führt das Thema ein Schattendasein. Viel zu viele Menschen sind an vermeidbaren, arbeitsbedingten Erkrankungen gestorben und werden in den nächsten Jahrzehnten daran noch sterben. Wann können wir endlich sagen: «No time to die of work – Keine Zeit wegen der Arbeit zu Sterben»?

Back to top